„Ich wollte nur das diese Schmerzen aufhören
und so nahm ich ihn immer wieder zurück.
Was immer er auch von mir verlangte, ich tat es.
Mein innerer Schrei nach Liebe hatte mich direkt in die Selbstaufgabe geführt.
Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass ich ihm hörig war…“

Das ist ein Auszug aus meinem Buch „Mein Weg zu mir“.
Ein Auszug meiner persönlichen Geschichte, denn auch ich habe die emotionale Abhängigkeit durchlebt. Jahrelang.

Ich kenne das Gefühl, nicht mehr loszukommen und einen Menschen derart zu brauchen, dass man bereit ist alles dafür zu tun, nur um nie mehr wieder verlassen zu werden.
Bereit, sich selbst zu opfern und aufzugeben nur für ein kleines bisschen Liebe.

 Wir kennen die Wahrheit und halten trotzdem fest

Und auch wenn wir doch genau wissen, dass wir in Wahrheit nicht wirklich geliebt werden und oft sogar sehr schlecht behandelt werden, halten wir fest.
Jeder Versuch sich zu befreien, endet wieder und wieder mit einem Rückfall,
einer erneuten Versöhnung mit dem Partner, der uns doch eigentlich nur Schmerz bereitet.

So erging es auch mir, nachdem sich mein Ex-Mann nach 17 Jahren von mir trennte.
Ich war am Boden zerstört und und nur noch ein halber Mensch,
der sich verzweifelt nach Liebe sehnte.

Genau diese Verzweiflung war es, die mich geradewegs
in die emotionale Abhängigkeit führte.
Nur sieben Monate nachdem ich verlassen wurde,
ging ich eine neue Beziehung ein, in der ich jahrelang erniedrigt und gedemütigt wurde.
Eine Beziehung, in der ich von Anfang nicht wirklich sein wollte,
aber trotz allem nicht mehr loskam.

Warum tun wir uns das an?

3 Gründe für emotionale Abhängigkeit:

1.) Mangelnde Selbstliebe

Die Hauptursache der emotionalen Abhängigkeit ist der Mangel an Selbstliebe
und ein stark vermindertes Selbtwertgefühl.
Wer sich selbst nicht annehmen kann, versucht diesen Mangel
durch andere zu kompensieren und die innere Lücke zu füllen.

Doch genau dadurch werden wir überhaupt erst zum Opfer.
Wir unterwerfen uns, wir klammern verzweifelt und glauben
ohne den Partner nicht leben zu können.
Der andere soll unsere innere Leere füllen, weil wir uns selbst nicht genug lieben.

2.) Emotionale Wunden

Wie wir heute auf Verlust und Schmerz reagieren,
ist häufig ein Resultat unserer Vergangenheit und alter Glaubenssätze,
die wir in frühester Kindheit übernommen haben und die unser Selbstwertgefühl
maßgeblich geprägt haben.

Wer als Kind nicht genug Liebe erfahren hat oder in einem unsicheren Umfeld aufgewachsen ist, hat den Glaubenssatz entwickelt nicht liebenswert zu sein,
was widerum seinen Mangel an Selbstliebe verstärkt.

Alte Wunden und Verletzungen wirken in uns nach und werden gerade durch eine Trennung, wieder an die Oberfläche geholt.

3.) Verlustangst

Wer schon früh mit Verlust und Trennung konfrontiert wurde,
z.B. durch Scheidung der Eltern oder Tod eines Elternteiles,
hat es deutlich schwerer eine Trennung zu verarbeiten und loszulassen.

Durch diese alte Verlustangst und dem damit verbundenen Schmerz,
klammern wir uns an den Partner.
Es ist der unbewusste Versuch emotionale Kontrolle über die Verlustangst
zu bekommen und sich nicht mehr ausgeliefert zu fühlen.

Wie du die emotionale Abhängigkeit überwinden kannst

1.) Kläre die Ursachen

Emotionale Abhängigkeit ist ein Suchtverhalten.
Sucht steht auch immer für „Suche“ nach etwas und für den Versuch einen inneren Mangel zu kompensieren.

  • Was ist deine Geschichte dahinter?
  • Was hat dich geprägt?
  • Warum glaubst du, dass du ohne Partner nicht leben kannst?

2.) Lerne dich selbst zu lieben

Was dir innen fehlt, wirst du im außen nicht finden.
Wende dich nach Innen. Setze dich mit dir Selbst auseinander.

  • Was sind deine Stärken und Schwächen?
  • Was macht dich aus?
  • Was macht dich liebenswert?
  • Wovor hast du Angst?

Solange du dich nicht selbst liebst, wirst du Liebe auch nicht annehmen können
und ihr nicht vertrauen.
Du wirst diese Liebe dann entweder sabotieren oder in einer ungesunden Beziehung landen,
in der du schlecht behandelt wirst.

Vor allem aber wirst du immer davon abhängig sein,
von anderen Menschen geliebt zu werden.
Selbstliebe ist der Schlüssel, wenn du dich aus der emotionalen Abhängigkeit befreien willst.

Wie du zu mehr Selbstliebe finden kannst, habe ich in diesem Blogartikel genauer beschrieben.

Fazit:

Wenn du dich wirklich befreien möchtest und wieder glücklich werden möchtest,
dann steh für dich ein und lass dich nicht mehr zum Opfer machen.
Du bist nicht ausgeliefert oder hilflos.
Du bist liebenswert und du darfst vor allem dich selbst lieben!

Triff eine bewusste Entscheidung

Wenn du wirklich etwas verändern willst und du endlich raus willst aus der Opferrolle,
dann musst du dich aus tiefstem Herzen dafür entscheiden.
Denn erst wenn du diese Entscheidung triffst, wirst du auch die Kraft finden dich zu befreien.

Ich weiß genau wie du dich fühlst und ich weiß auch wie schwer dieser Weg sein kann.

Auch ich habe viele Male erneut Anlauf nehmen müssen,
unzählige Male Schluss gemacht und wieder neu angefangen.
Es ging auch bei mir nicht glatt über die Bühne.

Aber ich bin da raus gekommen!
Weil ich eine tiefe Entscheidung für mich getroffen habe.

Ohne meinen unbedingten Willen, endlich wieder glücklich zu werden,
hätte ich es niemals geschafft und wäre vielleicht mein ganzes Leben lang,
ein Opfer geblieben.

Meine feste Entscheidung und meine Auseinandersetzung mit mir selbst,
waren der Schlüssel auf meinem Weg aus der emotionalen Abhängigkeit.

Sich mir selbst zu stellen, mir meiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden
und meine emotionalen Wunden anzusehen,
haben mich gestärkt und ich lernte mehr und mehr mich selbst zu lieben.

Und DU kannst das auch!

Und wenn du dabei Unterstützung brauchst, bin ich gern für dich da!
Hier kannst du ein kostenloses Mini-Coaching mit mir buchen.

Ich wünsche dir ganz viel Kraft auf deinem Weg.

Alles Liebe,
Tina

 

Kennst du schon meine neue Facebook-Gruppe?
Hier kannst du dich mit anderen Frauen austauschen.
Zur Facebook-Gruppe>>

Mehr darüber, wie ich meine Trennung überwunden habe,
findest du auch in meinem Buch „Mein Weg zu mir“